Adresse
Wendenstraße 10,
99089 Erfurt, Thüringen

Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10:00 - 18:00

Erlebnis Pädagogik: Weiterbildung für Jugendarbeiter*innen in Georgien

Vom 20. bis zum 30. März 2024 hatte der Next Level e.V. die Gelegenheit, eine außergewöhnliche Weiterbildung für 30 Jugendarbeiterinnen aus ganz Europa zu organisieren. Das Training fand in der atemberaubenden Natur Georgiens statt und widmete sich dem Thema „Outdoor Education for Youth Work“. Ziel des Programms war es, den Teilnehmerinnen nicht nur neue Methoden der Erlebnispädagogik näherzubringen, sondern auch die Möglichkeit zu bieten, diese Methoden selbst zu erleben und zu reflektieren.

Lernen in der Natur: Methoden der Outdoor Education

Die Weiterbildung bot den Teilnehmerinnen eine einzigartige Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Erlebnispädagogik zu sammeln. Outdoor Education fördert das Lernen und die persönliche Entwicklung durch Aktivitäten in der Natur. In einer Umgebung fernab des gewohnten Alltags konnten die Jugendarbeiterinnen verschiedene Ansätze kennenlernen, um ihre Arbeit mit Jugendlichen kreativer, interaktiver und nachhaltiger zu gestalten.

Während des Trainings wurden zahlreiche Outdoor-Methoden ausprobiert – von kooperativen Spielen und Team-Building-Aktivitäten bis hin zu Herausforderungen, die die Teilnehmer*innen an ihre eigenen Grenzen führten. So lernten sie, wie man das pädagogische Potenzial der Natur nutzen kann, um Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dabei ging es nicht nur um die Vermittlung von Fachwissen, sondern vor allem um die Praxis – jeder Teilnehmer konnte die Methoden direkt anwenden und in realen Situationen ausprobieren.

Gemeinsames Kochen und Leben in der Natur

Ein besonderer Höhepunkt des Trainings war das gemeinsame Kochen in der Natur, in der malerischen Region Bakuriani in Georgien. Inmitten der Berge, umgeben von frischer Luft und unberührter Natur, bereiteten die Teilnehmer*innen gemeinsam Mahlzeiten zu – ein Moment, der nicht nur den Teamgeist stärkte, sondern auch die Bedeutung von Achtsamkeit und Zusammenarbeit in einem natürlichen Umfeld verdeutlichte. Das Zubereiten von Speisen im Freien ist ein idealer Ansatz, um Gemeinschaft zu fördern und grundlegende Lebenskompetenzen in einem sozialen Kontext zu erlernen.

Das Leben in der Natur und das Eintauchen in ein intensives Outdoor-Erlebnis führten dazu, dass sich die Teilnehmer*innen aus ihrer gewohnten Komfortzone herauswagten. Diese Erfahrungen hatten eine starke mentale Wirkung. Die ständige Auseinandersetzung mit der Natur, das Überwinden von Herausforderungen und die Zusammenarbeit in ungewohnten Situationen förderten sowohl die persönliche als auch die soziale Entwicklung jedes Einzelnen.

Reflexion und Gruppenprozesse: Die Wirkung der Natur

Nach den intensiven Tagen in der Natur wurden die verschiedenen Gruppenprozesse und die individuellen Erfahrungen gründlich reflektiert. Gemeinsam analysierten die Teilnehmerinnen, wie sich die Natur auf ihre persönliche Entwicklung auswirkte und welche Rolle das Verlassen der eigenen Komfortzone für den Lernprozess spielte. Es wurde deutlich, dass das Leben im Einklang mit der Natur und das Überwinden von Herausforderungen in einer natürlichen Umgebung das Selbstbewusstsein stärkt, den Teamgeist fördert und den Teilnehmerinnen wertvolle Impulse für ihre Arbeit mit Jugendlichen gab.

Die Reflexion der erlebten Prozesse ermöglichte den Teilnehmerinnen, konkrete Handlungsschritte für ihre eigene pädagogische Praxis abzuleiten. Dabei wurde der Fokus nicht nur auf die praktischen Fähigkeiten gelegt, sondern auch auf die mentale und emotionale Wirkung, die die Outdoor-Erfahrungen auf die Teilnehmerinnen hatten.

Fazit: Nachhaltige Impulse für die Jugendarbeit

Die Weiterbildung in Georgien war ein voller Erfolg und bot den Jugendarbeiterinnen wertvolle Impulse, die sie in ihre tägliche Arbeit integrieren können. Durch das intensive Erleben der Natur und das Ausprobieren von Outdoor Education-Methoden konnten die Teilnehmerinnen nicht nur ihre eigenen pädagogischen Ansätze weiterentwickeln, sondern auch ihre persönliche und berufliche Entwicklung vorantreiben.

Der Next Level e.V. wird auch in Zukunft solche innovativen und praxisorientierten Weiterbildungsangebote schaffen, die sowohl Fachkräfte als auch Jugendliche dazu anregen, neue Perspektiven zu gewinnen und sich weiterzuentwickeln – im Einklang mit der Natur und den eigenen Werten.