Adresse
Wendenstraße 10,
99089 Erfurt, Thüringen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10:00 - 18:00
Bildung verstehen wir beim Next Level e.V. als einen wesentlichen Bestandteil nachhaltiger Transformationen. Wir gehen dabei über die reine Wissensvermittlung hinaus und möchten junge Menschen mit praxisorientierten, lösungsorientierten Ansätzen aktiv in Veränderungsprozesse einbinden. Unser Ziel ist es, ihnen nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern sie auch dazu zu befähigen, selbstständig kreative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, interkulturelle Bildung und die Förderung praktischer Fähigkeiten.
Im Jahr 2022 haben wir an verschiedenen Schulen in Erfurt und Thüringen mit zahlreichen Projekttagen nachhaltige Bildungsimpulse gesetzt. Hier ein Überblick über die Highlights unserer Aktionen:
An zwei Schulen, dem Lyonel Feininger Gymnasium Mellingen und der Marie-Elise Kayser Schule, standen 2022 Projekttage zur nachhaltigen Gestaltung des Schulhofs auf dem Programm. Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit, in praxisorientierten Workshops Palettenmöbel zu bauen – vom klassischen Sitzmöbel über Strandkörbe bis hin zu einem Tauschregal. Im Rahmen von non-formalen Bildungsangeboten vermittelten wir Techniken aus den Bereichen Upcycling, Gestaltung und Handwerk, wobei die Schüler:innen ihre kreativen Ideen in konkrete, funktionale Objekte umsetzten. So entstand nicht nur eine grüne und nachhaltige Oase auf den Schulhöfen, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Ressourcenschonung und kreativer Wiederverwertung.
An der Gemeinschaftsschule Am Großen Herrenberg (GEM04) setzten wir einen Projekttag zum Thema Müll und Umweltbewusstsein um. Sieben Fachkräfte arbeiteten mit den Schüler:innen der 7. Klasse daran, das Bewusstsein für das Müllproblem unserer Zeit zu schärfen und Ideen für Folgeprojekte zu entwickeln. In verschiedenen kreativen Workshops wurden Plakate und Schilder gestaltet, Stop-Motion-Filme gedreht und eine „Müll-Karte“ erstellt. Dieser Projekttag war die Auftaktveranstaltung einer größeren Kampagne, die sich dem Müllproblem widmet und nachhaltige Lösungen und Handlungsansätze aufzeigt.
An der GS3 Am Kleinen Herrenberg nahmen die Schüler:innen der 2. Klasse an fünf Projekttagen teil, die unter dem Motto „Nachhaltig in Balance“ standen. Die Themen Müll und Gesundheit standen im Fokus, wobei zu Beginn der Projekttage die Balance zwischen Bewegung und Entspannung thematisiert wurde. Mit kreativen Bewegungsspielen, Atemübungen und Yoga-Instruktionen konnten die Kinder ihren Körper besser kennenlernen und ihre Gesundheit fördern. An den weiteren Tagen wurden Balancebretter gebaut und eine Balance-Choreografie einstudiert, was den Kindern nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelte, sondern auch ein Gefühl für den respektvollen Umgang mit Naturmaterialien und Ressourcen.
Ein weiteres bedeutendes Thema, das wir an der Otto-Lilienthal-Schule in Erfurt aufgriffen, war die transkulturelle Bildung. Im Rahmen des „Festes der Vielfalt“ organisierte der Next Level e.V. interkulturelle Musikworkshops, in denen die Schüler:innen mehr über Musiktraditionen aus verschiedenen Kulturen erfahren konnten. Die Workshops förderten nicht nur die interkulturelle Kompetenz, sondern schafften auch Raum für Austausch und gegenseitiges Verständnis – ein wichtiger Schritt hin zu einer offenen, inklusiven Gesellschaft.
Im Juli 2022 führten wir einen weiteren Projekttag im Biotop der IGS23 Erfurt durch. Gemeinsam mit Schüler:innen aus den Klassenstufen 5 bis 10 wurden unter Anleitung unserer Teamer sowie Lehrkräften der Schule verschiedene Projekte im Biotop realisiert: Pflanzen wurden eingepflanzt, Beete angelegt und bestehende Anlagen gepflegt. Auch das Aufräumen und die Müllbeseitigung gehörten dazu. Dies war nicht nur eine wertvolle ökologische Aktion, sondern bot den Schüler:innen die Gelegenheit, sich aktiv in den Schutz und die Pflege ihrer Umwelt einzubringen.
Neben den Projekttagen bieten wir an der IGS23 zwei wöchentliche AGs an, die den Schüler:innen langfristige, praxisorientierte Lernmöglichkeiten bieten. In der Biotop-AG wird nicht nur das Biotop gepflegt, sondern auch der kreative Umgang mit Naturmaterialien gefördert. In der Holz-AG lernen die Teilnehmer:innen handwerkliche Fähigkeiten und beschäftigen sich mit Upcycling-Projekten. Beide AGs stärken die praktischen Fertigkeiten der Schüler:innen und tragen zur Bewusstseinsbildung für nachhaltige Lebensweisen bei.