
Fairly fair
Der Verein kämpft für die Lebensmittelrettung und engagiert sich gegen Müllvermeidung in Erfurt und Umgebung.
Aller Anfang ist schwer! Als Lotsen und beratende Instanz für Initiativgruppen und ihre Projekte, begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg die Welt zu verändern. Sei es die Weiterentwicklung der ersten Projektidee, die Strukturfindung in der Aufbauphase oder die Gründung einer eigenen Organisation. Wir bieten Zugang zu einem Netzwerk von professionellen Akteur:innen und weisen den Weg zu Förderer:innen und Multiplikator:innen. Durch Hilfe zur Selbsthilfe schaffen wir so gemeinsam den Raum, in dem Ideen wachsen können.
Seit 2020 coachen wir die partizipative Holz- und Fahrradwerkstatt „built share repair“ kurz BSR.
Das Podcast und Gesprächs-Projekt „Fragen an Frauen“ befasst sich mit Themen zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern und Sexismus im Alltag.
Hier wurde eine kostenlose digitale Lernplattform entwickelt, auf welcher Lehrvideos zu verschiedenen Themen online gestellt werden können.
Der Verein kämpft für die Lebensmittelrettung und engagiert sich gegen Müllvermeidung in Erfurt und Umgebung.
Der fairwertbar e.V. in Jena eröffnet ein gesellschaftliches Experimentierfeld, welches Menschen für neue Ideen öffnen und Impulse zur kritischen Selbstreflexion setzen soll. Dies geschieht in zahlreichen Projekten.
Der Podcast „Mein gelbes Sofa“ ist ein innovativer Podcast indem junge Menschen miteinander über allerlei Themen sprechen und diskutieren.
Das Podcast und Gesprächs-Projekt „Fragen an Frauen“ befasst sich mit Themen zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern und Sexismus im Alltag.
Das Foodsharing Cafe in Jena ist ein offener Raum, indem sich Menschen begegnen, miteinander in Austausch kommen und sich unabhängig von ihrem finanziellen oder sozialen Status wohl und willkommen fühlen können.
Bei dem Projekt Sounds of the world geht es darum die interkulturelle Begegnung in Erfurt durch musikalische Projekte zu fördern.
Seit 2020 coachen wir die partizipative Holz- und Fahrradwerkstatt „built share repair“ kurz BSR.
Der Fußballverein trägt neben ihren sportlichen Tätigkeiten zur Aufklärung über Rassismus und Homophobie bei und setzt sich für eine weltoffene soziale Gesellschaft ein. Dabei unterstützen wir sie.
Hier wurde eine kostenlose digitale Lernplattform entwickelt, auf welcher Lehrvideos zu verschiedenen Themen online gestellt werden können.