Adresse
Wendenstraße 10,
99089 Erfurt, Thüringen
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag: 10:00 - 18:00
Mit diesem Projekt wollten wir die digitale Transformation der Gesellschaft und Wirtschaft auf spannende und partizipative Weise den Menschen näher bringen und die Vorteile, aber auch die Nachteile einer solchen Entwicklung vor Augen und ins Bewusstsein führen.
Besonders den älteren Generationen wollten wir den Zugang und die Akzeptanz für moderne Kommunikationstechniken erleichtern. Es gab in dem wir drei Bildungsveranstaltungen, dieauf die Altersgruppe 50+ ausgerichtet waren. Auch Jungen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren vor allem aus strukturell benachteiligten urbanen und ländlichen Räumen wollten wir erreichen und Möglichkeiten aufzeigen, vorhandene Technik besser zu nutzen und auf Gefahren durch falsche Anwendung hinweisen. Deshalb veranstalteten wir drei Events an entsprechenden Orten, bei welchen sich Menschen dieser Altersgruppe begegnen können und interaktiv in das Geschehen vor Ort eingebunden werden. Auch Kindern sollten die Möglichkeit bekommen über soziale und reale Grenzen und Barrieren hinweg miteinander zu interagieren. Dies setzten wir um indem wir drei Veranstaltungen mit Kindern zwischen 7 und 17 Jahren in Form von interaktiven Meetings durchführen bei denen sie anderen Kindern aus anderen Ländern, Städten oder Wohnquartieren begegnen können.
Wir regten eine neue soziale Durchmischung an, bei der sich die Teilnehmenden sich mit neuen Perspektiven bereichern konnten und Vorurteile abgebaut wurden. Die Auseinandersetzung mit marktführenden Kommunikationstechnologien sensibilisierte die Teilnehmer*innen für das Thema IT-Sicherheit und Datenschutz.
Durch unser Projekt ist Europa und die Welt ein Stück näher zusammengerückt. Vorurteile und Ängste der Teilnehmenden konnten abgebaut werden. Wir konnten zeigen, dass man Technologie als ein mächtiges Werkzeug einsetzen kann, das uns hilft einander besser kennen zu lernen und zu verstehen. Dazu bauten wir auf Veranstaltungen Portale, die die verschiedenen Lebenswelten digital verbanden. So wurde es möglich von unterschiedlichsten Orten aus, gemeinsam zu tanzen, zu essen, zu sprechen und zu leben.